Viele der Lieder in diesem Buch waren der Grund dafür, dass ihre Autoren verfolgt, inhaftiert und mit Repressionen überhäuft wurden. Die Punkbands nahmen sich die Freiheit heraus, über das zu singen, was der Staat DDR mit seinem Spitzel– und Geheimdienstapparat versuchte zu verdecken. Die Songtexte wurden hinter Feueressen und unter Dielenböden versteckt oder auswendig gelernt. Aufnahmen existierten oftmals nur im engsten Freundeskreis. Aufgenommen und mitgeschnitten unter widrigsten Bedingungen in Kellern, Kirchen und Proberäumen. Zum ersten Mal liegt nun eine Textsammlung mit einer Auswahl von 85 Songtexten von 52 Punkbands aus der DDR vor, damit die Texte von allen gelesen werden können. Sie erzählen davon, was Jugendliche, die außerhalb der Gesellschaft standen und von der DDR zu Staatsfeinden erklärt wurden, erlebt haben und was sie umtrieb.
192 Seiten mit Bandbiografien, bebildert.
Preis: 15,00 Euro
Erhältlich via mail unter:
Schrammel_dresden@web.de
Oder über:
www.truemmer-pogo.de
[…] Schreie von unten heißt ein Buch mit Songtexten von Punkbands aus der DDR von 1979 – 1989. Zusammengestellt und veröffentlicht hat sie Schrammel, der auch die Begleittexte und Einleitung dazu geschrieben hat. Ohne Musik entfalten die Texte eine noch stärkere Wirkung. Das Buch zeigt die DDR so, wie ich mich an sie erinnere. Okay, ich bin befangen: Es sind auch Texte von mir dabei. Trotzdem, kauft euch das Buch, es ist überraschend. Das eigene Lebensgefühl zu beschreiben war befreiend, auch wenn damals nur Freunde davon erfahren haben. […]